Mit Sebastian Seidel wird es diesmal nerdig: Ich habe mich mit ihm über die Fantasy-Erfolgs-Serie Game of Thrones unterhalten – vor allem die Hintergrundgeschichte der Serienumsetzung der Romanserie A Song of Ice and Fire von George R. R. Martin.
Folge 3: Wie funktioniert eigentlich … Retrogaming?
Foto: charlotte henard, Lizenz: CC-BY-SA
Mit Lukas Bombach (Twitter) ging es diesmal um das Zeitalter der Arcadeautomaten und Retro-Konsolen des 8- und 16-Bit-Zeitalters. Der Berliner Programmierer beschäftigt sich schon lange als Hobby mit dem Thema Retrogaming und gab technische wie kulturelle Einblicke in eine verrückte Szene.
Shownotes
Die Vorgeschichte
Pong, Pac-Man, Arcade-Automat, Atari, Firmware, Sega, SNK Playmore, JAMMA (Japan Amusement Machinery Manufacturers Association), Neo Geo, Taito
Korrektur: Das erste kommerzielle, münzbetriebene Arcade-Spiel war 1971 Computer Space.
Spielekonsolen
Atari 2600, Nintendo Entertainment System (NES), Super Nintendo Entertainment System (Super NES), Game Boy, Neo Geo
Emulationen
Emulator, Sega Saturn, Dreamcast, PlayStation, Lukas‘ Arcade-Projekt, M.A.M.E., Arcade Frontends, Linux, GroovyArcade Linux distribution, XBMC Media Center, XBMC Advanced Launcher, Raspberry Pi, Compiling xmame .106 on the Rasberry Pi
Die Arcade-Szene
Arcade Automat eBay Kleinanzeigen, Arcadezentrum, Centipede, Arcadeshop.de, Scan line, Custom display modes (Windows), Retrobörse
Retro im Wandel der Zeit
Nintendo 64, The Legend of Zelda, Secret of Mana, Super Mario, Street Fighter, Mortal Kombat, Unreal Tournament 2003, Battlefield, FarmVille, HTW Berlin – Gamedesign-Studiengang, Broforce, TowerFall Ascension, Unity (Spiele-Engine)
Sammlerkriterien
Timecop, die teuersten Neo-Geo-Spiele, Street Fighter Alpha 3, SCART, Cartridge, Pusten bringt nichts, Battery life of old game cartridges
Spielehallen
10 of the best places to play games in Tokyo, Tekken
Spielekonsolen auf Spielekonsolen emulieren
DreamSNES, PlayStation Portable, PlayStation Portable homebrew, Bleemcast!
Wie kommt man an die Spiele?
Abandonware, Rechtsanwalt Lukas empfiehlt: Google Rom Downloads
Folge 2: Wie funktioniert eigentlich … Zufall?

Foto: Matthew Rogers, Lizenz: CC-BY-NC 2.0
Mit Fabian Bohnet-Waldraff, Physiker aus Freiburg, habe ich mich diesmal über das Thema echter Zufall unterhalten. Wir sprechen also nicht über die alltägliche Bedeutung des Wortes – wie in „Ich habe zufällig jemanden getroffen“ – sondern über die philosophische und physikalische. Der Zufall im Alltag beruht auf mangelnden Informationen – so erscheint uns etwas zufällig, was in Wirklichkeit durchaus vorhersagbar gewesen wäre. Doch in der Quantenmechanik, dem Teil der Physik, der sich mit der Welt im Kleinsten beschäftigt, gibt es ihn tatsächlich: echten Zufall.
Shownotes
Definition des Begriffs Zufall
Fabian Bohnet-Waldraff, Zufall, Zufall in der Philosophie, Chaosforschung
Quantenphysik
Klassische Physik/Klassische Mechanik, Quantenphysik, Zustand in der Quantenmechanik, Bellsche Ungleichung, Schrödingers Katze, Superposition (Überlagerungszustand), Existenz
Die Philosophie des Zufalls
Kryptographisch sicherer Zufallszahlengenerator, Elektron, Determinismus, Orbital-Modell, Realität, Objektivität, Doppelspaltexperiment, Newtonsche Gesetze, Falsifikationismus, Photoelektrischer Effekt, Relativitätstheorie, Große vereinheitlichte Theorie
Verschränkungen
Quantenverschränkung, Spukhafte Fernwirkung: Und der Herrgott würfelt doch (FAZ), Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon, Überlichtgeschwindigkeit

Folge 1: Wie funktionieren eigentlich … Horrorfilme?
Mit Kolja Burgschuld, Student der Theaterwissenschaften in Wien, spreche ich in dieser ersten Folge von „Wie funktioniert eigentlich …?“ über Geschichte, Interpretation und Subgenres des Horrorfilms – von den Anfängen bis Hostel und Saw.
Spoiler-Alert: Der Filminhalt des Films The Others wird in dem Gespräch verraten.
Shownotes
Genredikussion
Horrorfilm, Genre-Theorie, Rick Altman – Film/Genre
Klassiker und Vorläufer des Genres
Nosferatu (1922), Nosferatu komplett bei Youtube, Body horror, Schauerliteratur (Gothic fiction), Edgar Allan Poe, Saw-Reihe, Hostel 1, Hostel 2, Hostel 3, Gewaltpornografie, Frankenstein, Dracula, The Others, Francisco de Goya, Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer
Gründungsmythos des Films
Cinématographe, Brüder Lumière, Georges Méliès, Einfahrt eines Zuges in den Bahnhof von La Ciotat (1895), Kino der Attraktionen, unsichtbarer Schnitt, Stop-Motion, expressionistisches Kino, Das Cabinet des Dr. Caligari, Robert Wiene
Technik des Horrorfilms und klassisches Hollywoodkino
Großaufnahme, Hays Code, Alien, John Carpenter’s Cigarette Burns, Masters of Horror, Direct-to-DVD, Udo Kier, „La Fin Absolue du Monde“
Interpretation des Horrorgenres
Progressiv und konservativ, Jigsaw, Scream, Scream-Queen, Jamie Lee Curtis, Kolonialismus, Kapitalismus, Katharsis (Psychologie), Katharsis (Literatur), Affekt, Psychoanalyse
Horror und Kommerz
Psycho, Vampyr, Carl Theodor Dreyer, B-Movie, Splatterfilm, Tanz der Teufel, The Texas Chain Saw Massacre, Michael Bay’s Texas Chainsaw Massacre, Remake, Saw (franchise)
Faszination Horror
Filmmuseum Wien: Carnival of Souls Horrorfilme 1918-1966, Zelluloidfilm, The Ring, Metaebene, Dispositiv, Ring – Das Original (jap. リング, Ringu), Jörg Buttgereit, German underground horror, Nekromantik, Dario Argento, Mario Bava, Rückprojektion, Alfred Hitchcock
Horror, Tabubruch und Trends
Funny Games, Funny Games U.S., The Last House on the Left, The Last House on the Left (2009), Poltergeist, Tobe Hooper, Steven Spielberg, Blair Witch Project, Paranormal Activity, subjektive Kamera, A Serbian Film
Der Podcast entstand mit Unterstützung von Auphonic. Ihr erreicht mich unter stephan.doerner@posteo.de.